FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
In welchen Wettbewerbskategorien wird der Award vergeben? Für Pädagoginnen und Pädagogen in elementarpädagogischen Einrichtungen: Elementarpädagogik – Lernen von 0 bis 6 sowie in der 2025 einmaligen Sonderkategorie für Leitungen von elementarpädagogischen Einrichtungen (Gestaltung und Entwicklung). Für Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen (VS bis inkl. Sek II): Individualität – Umgang mit Vielfalt; MINT – Begeisterung für Technik und Innovation; Wirtschaftskompetenz – Lernen für Beruf und Alltag sowie in der 2025 einmaligen Sonderkategorie für Schulleitung (Management und Führung).
Wer darf wofür eine Bewerbung einreichen? Jede Pädagogin und jeder Pädagoge bzw. jedes Pädagoginnen- und Pädagogenteam kann persönlich eine Bewerbung einreichen bzw. von Dritten nominiert werden. Pädagoginnen und Pädagogen (bzw. Teams) elementarpädagogischer Einrichtungen (Krippen, Kindergärten, Kindergruppen) können für die Kategorie Elementarpädagogik – Lernen von 0 bis 6 sowie in der 2025 einmaligen Sonderkategorie für Leitungen von elementarpädagogischen Einrichtungen (Gestaltung und Entwicklung) einreichen. Pädagoginnen und Pädagogen (bzw. Teams) an Schulen (APS, AHS, BS, BMS, BMHS) können für die Kategorien Individualität – Umgang mit Vielfalt; MINT – Begeisterung für Technik und Innovation; Wirtschaftskompetenz – Lernen für Beruf und Alltag sowie in der 2025 einmaligen Sonderkategorie für Schulleitung (Management und Führung) einreichen.
Werden auch Teams ausgezeichnet? Die Ausschreibung zum IV-TEACHER'S AWARD richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen bzw. an Pädagoginnen- und Pädagogenteams. Es werden sowohl Einzelpersonen als auch Teams ausgezeichnet.
Können Pädagoginnen und Pädagogen (bzw. Teams) auch von Dritten nominiert werden? Ja. Auch Dritte (in der Vergangenheit etwa Direktorinnen / Direktoren oder Schülerinnen / Eltern / Schüler) können eine Pädagogin / einen Pädagogen (bzw. Teams) nominieren und deren / dessen Projekt einreichen.
Wann endet die Einreichfrist? Die Einreichfrist beginnt am 17. Februar 2025 und endet mit 30. April 2025.
Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? Für alle Kategorien sind die entsprechenden Einreichmasken vollständig und nachvollziehbar auszufüllen. Persönliche Daten sind anzugeben, darüber hinaus können die jeweiligen Leistungen mit zusätzlichen Dokumenten belegt werden (Bilder, Links, Filme).
Wer wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus? Alle eingegangenen Bewerbungen werden von einem wissenschaftlichen Team, Leitung Dr. Isabella Benischek (KPH Wien/Krems), evaluiert und die besten Einreichungen je Kategorie ausgewählt. Diese Auswahl wird von einer Fachjury begutachtet, die schließlich die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmt.
Wann werden die Finalistinnen und Finalisten benachrichtigt? Die Finalistinnen und Finalisten werden Ende Juni/Anfang Juli 2025 verständigt und zur Preisverleihung eingeladen.
Wann findet die Preisverleihung statt? Die Preisverleihung findet am 30. September 2025 im Haus der Industrie in Wien statt.
Was gibt es zu gewinnen? Attraktive Geld- und Sachpreise: 1. Platz: 2.500 € plus Sachpreis; 2. Platz: 1.500 €; 3. Platz: 1.000 €
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Mag. Johannes Sokopp (Tel. +43 1 71135 7521) oder Doris Maglock (Tel. +43 1 71135-2233).